Orientierung und Mobilität
Um zum jeweiligen Studienbeginn im Wintersemester eine eigenverantwortliche und selbständige Lebensführung in Karlsruhe sicherzustellen, wird in der Regel im September ein individuelles, bedarfsgerechtes Mobilitätstraining, das nicht vom ACCESS@KIT, sondern von professionellen Trainern durchgeführt wird, angeboten. Das ACCESS@KIT stellt im Mai während der Orientierungsphase bereits die Kontakte her.
Auf der Basis eines vertraulichen Fragebogens wird der Mobilitätsplan individuell und anhand einer Checkliste in Zusammenarbeit mit dem ACCESS@KIT umgesetzt. Dabei werden trainiert:
bezogen auf die Universität
- Aufbau einer "mental map"
- Wichtige Gebäude auf dem Campus
- Wichtige Treffpunkte im Umfeld des Campus
bezogen auf die Stadt
- Verkehrsampelgeregelte Kreuzungen
- Fußgängerzonen und zentrale Plätze
- Einkaufszentren und Geschäfte
- Öffentliche Verkehrsmittel, die wichtigsten Linien und ihre Haltestellen
- Hauptbahnhof und sein Umfeld
bezogen auf allgemeine Lebensbereiche
- Restaurants, Kneipen, Cafés
- Theater und Kinos
- Sparkassen und Banken
- Ärzte und soziale Dienste
- Reisebüros
Hinzu kommen persönliche Interessensfelder der blinden und sehbehinderten Studienanfänger. Im Laufe der weiteren Semester können - bei Bedarf - gezielte weitere Mobilitätstrainings angeboten werden. Die Finanzierung des Mobilitätstrainings erfolgt - losgelöst vom ACCESS@KIT - direkt über die Krankenkasse der Betroffenen.
Das Mobilitätstraining wird durchgeführt von:
Christel Wilke
Rehabilitationslehrerin für Orientierung und Mobilität blinder und seheingeschränkter Menschen
Telefon: 07245 / 8768734
Fax: 07245 / 8768733
christel wilke ∂does-not-exist.quikstep eu
https://www.quikstep.eu